Häufig gestellte Fragen
Technologie
Halten die Solarglas Module einem Hagel stand?
Ja, unsere Photovoltaikmodule halten einem Hagelschauer mit normalen Korngrößen stand. Dem folgenden Video können Sie weitere Informationen entnehmen https://youtu.be/0ObFgQhj0jE
Ist das Holz der Carports witterungsanfällig?
Die Träger sind besonders anfällig für Spritzwasser, weshalb wir verzinkte Stahlstützen verwenden. Lediglich die Dachkonstruktion und die Längsbinder sind aus Holz. Die meisten Holzteile sind abgedeckt und somit der Witterung nicht ausgesetzt. Wir verwenden Leimholz aus Fichte und Lärche. Geklebte Bindemittel sind besonders beständig gegen Schwindrisse. Lärche kann auch bei direkter Witterung ohne Holzschutz gehalten werden. Der wichtigste Schutz besteht jedoch darin, dass das Holz trocken gehalten wird.
Dazu wurden folgende Maßnahmen ergriffen:
1. Tropfkante durch Überhängen der Solarmodulbefestigung an den Endstützen.
2. Physikalischer Holzschutz durch den Einsatz von EPDM-Folie in gefährdeten Bereichen
Optional kann das Holz auch weiß lackiert werden.
Sind die Stützen nicht nervig?
Die Pfosten sind 120 cm nach hinten versetzt, was das Ein- und Ausparken erleichtert. Unsere Konstruktion für die Parkplätze ist nach ADAC-Richtlinien gestaltet, um ein nutzerfreundliches Parken zu ermöglichen. Alle Türen können in einem normalen Auto geöffnet werden.
Was ist Bifacial?
Bifaziale Photovoltaik (PV)-Module können Licht von beiden Seiten nutzen und mehr Ertrag (ca. +15%) als gewöhnliche PV Module liefern. Die Höhe des Mehrertrags hängt sowohl von den Moduleigenschaften als auch von der Art der Montage und dem Untergrund des Parkplatz ab.
Was sind die Vorteile von Sopago-Parkplätzen?
Alleinstellungsmerkmale:
• Mit unserem Solarparkplatz verdienen Sie Geld (3-10% Rendite)
• Im laufenden Betrieb und innerhalb von wenigen Tagen montierbar.
• Renovierung: Einfach aufrüstbar auf neue Technologien und Solarmodulgenerationen.
• Einfache Demontage möglich.
Preis:
• Attraktiver Preis durch standardisierte Modulbauweise.
• Geringe Wartungs- und Betriebskosten durch selbstreinigende Dachform und hochwertige sowie stabile Solarmodule.
Solarenergie:
• Es kann eine erhebliche Menge an Solarstrom erzeugt werden.
• Hoher Wirkungsgrad durch Satteldachform und bifaziale Solarmodule (Wirkungsgrad über 20%).
• Dachform ermöglicht gleichmäßig über den Tag verteilte Stromerzeugung (ca. 13,89 kWp für 4 Stellplätze ergeben 12.000 – 13.200 kWh pro Jahr)
• Mit 100 Solarparkplätzen Einsparung von 1.481 t CO2 in 20 Jahren (im Vergleich zum deutschen Strommix)
Flexibilität:
• Flexible Carport-Module ermöglichen eine maximale Nutzung der Parkplatzfläche zur umweltfreundlichen Stromerzeugung.
• Für bestehende und neue Räume geeignet, da das System an unterschiedliche Spielfeldbreiten und -höhen angepasst werden kann (bei Minimierung der Erdarbeiten).
• Kurze Rüstzeit, schnelle Montage durch innovative Fundamente sowie Fertig- und Kabelmanagementsystem
Produkt:
• Hochattraktive Parkplätze für Kunden und Mitarbeiter.
• Öffentlich wirksame Erzeugung von umweltfreundlichem Solarstrom und Einsparung von CO2.
• Parkplätze sind schattig, trocken und gleichzeitig hell dank bifazialer Solarmodule.
• Ökologische Materialien ermöglichen ein vollständiges Recycling.
• Vorbereitet für die Installation von Ladestationen für E-Autos und E-Bikes
Was tun mit Parkplätzen in der Au?
Am Freitag, 9. Juli 2021, stieg die Aurach in Herzogenaurach über ihre Ufer und überflutete Parkplätze. Ist das ein Grund, warum solche Parkplätze für Photovoltaik-Anlagen als ungeeignet eingestuft werden? Verlinkung
Wir sagen nein.
Mit unserem oberirdischen Verkabelungssystem ist das Bauen in Überschwemmungsgebieten kein Problem. Dazu verwenden wir unser neu entwickeltes Zubehör „Haltetöpfe und Weitspannrinnen“. Damit ist es auch möglich, PV-Parkplatzüberdachungen in Überschwemmungsgebieten zu errichten.
Wie lange dauert ein typisches Projekt?
Meist drei Monate nach Erhalt der Baugenehmigung wird das Vorhaben durchgeführt. Die Durchführungsdauer ist selbstverständlich von der Parkplatzgröße abhängig. Sind keine Parklückenzeichnungen vorhanden, wird Ihre Parklücke zunächst vermessen und auf kollidierende Linien geprüft. Unsere Spezialfundamente werden gesetzt und gleichzeitig werden die Carports installiert. Dank der Vorfertigung der Stahlkonstruktion und des Glasdaches ist die Montage in kurzer Zeit erledigt. Die Verkabelung erfolgt dann ohne größere Störung des Parkplatzbetriebs. Die Dauer für den Netzanschluss ist vom lokalen Netzbetreiber abhängig und nicht genau planbar.
Wie lange dauert die Installation des Solarparkplatzes?
Da wir spezielle Fundamente verwenden, kann unser System in wenigen Tagen / Wochen (abhängig von der Parkplatzgröße) installiert werden. In einem zweiten Schritt erfolgt die Verkabelung, die jedoch keinen Einfluss auf die Nutzung des Stellplatzes hat.
Wie lange halten die Solarmodule?
Das Solarmodul hält in der Regel 25 bis 30 Jahre. Die Hersteller unserer verwendeten Solarmodule geben eine Garantie auf die Solarmodule und deren Leistung von mindestens 20 Jahren.
Wie wirken sich selbstfahrende Autos auf Solar-Carports aus?
Das autonome Fahren wird sich unseres Erachtens langsam durchsetzen. Bosch und Mercedes Benz haben das sogenannte AVP (Automated Valet Parking) entwickelt. Dafür muss der Solarparkplatz über die notwendige Sensorik und IT-Infrastruktur verfügen, damit das automatisierte Parken funktioniert. Wir wollen zusammenarbeiten.
Was ist die THG-Quote / THG-Prämie?
Erläuterung der THG (Treibhausgasminderungsquote) – Quote / Prämie
Die Treibhausgasminderungsquote (auch Treibhausgasquote, Treibhausquote oder THG-Quote) ist ein seit dem Jahr 2015 in Deutschland gesetzlich normiertes marktbasiertes Klimaschutz-Instrument, welches darauf abzielt, mehr erneuerbare Energien in den Verkehrssektor einzubringen und dadurch klimaschädliche Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.
Die THG-Quote wird schrittweise von 7 % im Jahr 2022 auf 25 % im Jahr 2030 angehoben.
Seit dem 1. Januar 2022 können Halter von reinen Batteriefahrzeugen durch die THG-Quote Geld für die eingesparten CO2-Emissionen erhalten („THG-Prämie“).
Zusätzlich können Ladepunktbetreibende – vom Kleingewerbe bis zum Großkonzern – durch Ihre (halb-) öffentliche Ladeinfrastruktur Einnahmen durch die THG-Prämie von aktuell bis zu 0,35 €/kWh erzielen (bei einer Insellösung). Realistisch können bei Versorgung mit Ökostrom bereits zusätzlich zur normalen Ladegebühr ca. 0,19 € pro abgegebener kWh an der Ladesäule geltend gemacht werden (Stand 11/2022).
Planung
Bei Anlieferungen per LKW befürchte ich, dass diese mit dem Glasdach kollidieren
Für LKW-Lieferungen empfehlen wir unser High-System. In den Fahrgassen ist dann Lkw-Freiheit gegeben.
Brauche ich eine Baugenehmigung?
Baurecht ist in Deutschland Staatsangelegenheit. In den meisten Bundesländern ist der Bau eines Carports eine bauliche Maßnahme. Das Bauvorhaben muss daher von den zuständigen Behörden mit besonderem Fokus auf die Grenzbebauung genehmigt werden.
In einigen Bundesländern sind Carports mit einer Wandhöhe bis 3m und einer Grundfläche bis 50 m² genehmigungsfrei.
Es gibt eine Gesetzesinitiative zur Harmonisierung und Vereinfachung der Bestimmungen.
Kann ich einen Solar-Carport bauen, wenn es schattig ist?
Die Beschattung kann durch Gebäude und Bäume erfolgen. In diesem Fall sollte auf den betroffenen Parkplätzen kein Carport gebaut werden.
Soll ich meinen Parkplatz beleuchten?
Das Solarglasdach ist leicht lichtdurchlässig. Die vorhandene Parkplatzbeleuchtung kann unter Umständen weiter verwendet werden. Unsere oder eine kundenspezifische Carportbeleuchtung erhöht jedoch den Komfort im täglichen Gebrauch merklich.
Was ist ein Solarcarport?
Mit einem Solar-Carport erzeugen Sie Ihren eigenen Strom und können Ihr Grundstück und/oder Ihr Elektrofahrzeug versorgen. Unser Solarcarport hat ein gläsernes Solardach und wird als überdachter Stellplatz sowie Stromerzeuger genutzt.
Was mache ich mit dem Regenwasser?
Wir empfehlen ein naturnahes Regenmanagement. Das heißt: Eingriffe in die Parkplatzbewässerung und den Wasserkreislauf sollten nur geringfügig sein. Unsere Dachhaut ist nicht 100% regendicht. Durch die Dachfugen versickert das Regenwasser in den Baugrund und kommt dem unbebauten Zustand sehr nahe. Optional kann der Carport mit Regenrinnen versehen werden. Das Regenwasser wird dann über einen Auslauf auf das Grundstück bzw. Regenauffangbecken geleitet.
Was muss ich tun, wenn ich einen Sopago- Solar Parkplatz erstellen möchte?
Schritt 1: Eigentümer, Stellplatzgröße, Luftbild, aktueller Stromverbrauch und Stromkosten pro kWh klären.
Schritt 2: Fotodokumentation des Grundstücks und Luftbild, Auszug aus dem Liegenschaftskataster, aktueller Auszug aus dem Grundbuch, Grundstücksbewertung oder Bebauungsplan der Gemeinde, Mediapläne / Schachtpläne (Gas, Wasser, Strom).
Schritt 3: Für einen Solarcarport ist in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich.
Schritt 4: Antrag beim lokalen Netzbetreiber stellen.
Welches ist die beste Stellplatzaufteilung für Solarcarports?
Gut sortierte Stellplätze sind die Besten. Unser System ist bei einreihiger oder zweireihiger Anordnung gleichermaßen effizient. Schräg angeordnete Parkplätze können meist nicht so gut überdacht werden, aber auch hierfür haben wir Lösungen. Die Säulenanordnung muss sorgfältig analysiert werden.
Finanziell
Kann ich die Solar Carports auch mieten?
Ja, es muss geklärt werden, ob der Eigentümer zustimmt und ob die Landnutzung für 20 Jahre gesichert ist. Am Ende der Laufzeit kann der Solarparkplatz wieder abgebaut werden.
Wovon hängt es ab, wie viel Geld Sie verdienen?
Höhe des eigenen Stromverbrauchs und der aktuellen sowie zukünftigen Stromkosten, Anzahl der Parkplätze und Höhe der Jahresleistung (Sonnenstunden, Schatten durch Bäume etc.).
Was ist ein Solarcarport?
Mit einem Solar-Carport erzeugen Sie Ihren eigenen Strom und können Ihr Grundstück und/oder Ihr Elektrofahrzeug versorgen. Unser Solarcarport hat ein gläsernes Solardach und wird als überdachter Stellplatz sowie Stromerzeuger genutzt.
Was sind die Vorteile von Sopago-Parkplätzen?
Alleinstellungsmerkmale:
• Mit unserem Solarparkplatz verdienen Sie Geld (3-10% Rendite)
• Im laufenden Betrieb und innerhalb von wenigen Tagen montierbar.
• Renovierung: Einfach aufrüstbar auf neue Technologien und Solarmodulgenerationen.
• Einfache Demontage möglich.
Preis:
• Attraktiver Preis durch standardisierte Modulbauweise.
• Geringe Wartungs- und Betriebskosten durch „selbstreinigende“ Dachform und hochwertige sowie stabile Solarmodule.
Solarenergie:
• Es kann eine erhebliche Menge an Solarstrom erzeugt werden.
• Hoher Wirkungsgrad durch Satteldachform und bifaziale Solarmodule (Wirkungsgrad über 20%).
• Dachform ermöglicht gleichmäßig über den Tag verteilte Stromerzeugung (ca. 13,89 kWp für 4 Stellplätze ergeben 12.000 – 13.200 kWh pro Jahr)
• Mit 100 Solarparkplätzen Einsparung von 1.481 t CO2 in 20 Jahren (im Vergleich zum deutschen Strommix)
Flexibilität:
• Flexible Carport-Module ermöglichen eine maximale Nutzung der Parkplatzfläche zur umweltfreundlichen Stromerzeugung.
• Für bestehende und neue Räume geeignet, da das System an unterschiedliche Spielfeldbreiten und -höhen angepasst werden kann (bei Minimierung der Erdarbeiten).
• Kurze Rüstzeit, schnelle Montage durch innovative Fundamente sowie Fertig- und Kabelmanagementsystem
Produkt:
• Hochattraktive Parkplätze für Kunden und Mitarbeiter.
• Öffentlich wirksame Erzeugung von umweltfreundlichem Solarstrom und Einsparung von CO2.
• Parkplätze sind schattig, trocken und gleichzeitig hell dank bifazialer Solarmodule.
• Ökologische Materialien ermöglichen ein vollständiges Recycling.
• Vorbereitet für die Installation von Ladestationen für E-Autos und E-Bikes.
Betrieb
Bei Anlieferungen per LKW befürchte ich, dass diese mit dem Glasdach kollidieren
Für LKW-Lieferungen empfehlen wir unser High-System. In den Fahrgassen ist dann Lkw-Freiheit gegeben.
Ist das Holz der Carports witterungsanfällig?
Die Träger sind besonders anfällig für Spritzwasser, weshalb wir verzinkte Stahlstützen verwenden. Lediglich die Dachkonstruktion und die Längsbinder sind aus Holz. Die meisten Holzteile sind abgedeckt und somit der Witterung nicht ausgesetzt. Wir verwenden Leimholz aus Fichte und Lärche. Geklebte Bindemittel sind besonders beständig gegen Schwindrisse. Lärche kann auch bei direkter Witterung ohne Holzschutz gehalten werden. Der wichtigste Schutz besteht jedoch darin, dass das Holz trocken gehalten wird.
Dazu wurden folgende Maßnahmen ergriffen:
1. Tropfkante durch Überhängen der Solarmodulbefestigung an den Endstützen.
2. Physikalischer Holzschutz durch den Einsatz von EPDM-Folie in gefährdeten Bereichen
Optional kann das Holz auch weiß lackiert werden.
Soll ich meinen Parkplatz beleuchten?
Das Solarglasdach ist leicht lichtdurchlässig. Die vorhandene Parkplatzbeleuchtung kann unter Umständen weiter verwendet werden. Unsere oder eine kundenspezifische Carportbeleuchtung erhöht jedoch den Komfort im täglichen Gebrauch merklich.
Wie verhält es sich, wenn ein Elektroauto brennt?
Keine große Brandgefahr mit einem Elektroauto.
Erstens brennen sie nicht häufiger. Das bestätigt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV); Karl-Heinz Knorr: „Von Elektroautos geht nach unseren Einschätzungen grundsätzlich kein höheres Brandrisiko aus, als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.“
„E-Autos brennen (…) weder heftiger noch üblicher als Benziner oder Diesel, nur anders“, sagt der Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes.
Der ADAC spricht von einem vergleichsweise geringen Risiko.
Nachhaltigkeit
Verschlingt die Produktion von PV-Modulen mehr Energie als diese im Betrieb liefern können?
Das Fraunhofer Institut hat dies hier untersucht. Die Energierücklaufzeit ist ca. 1 Jahr bei europäischen Produktions- und Betriebsstandorten.
Bei einer Lebensdauer von 25-30 Jahren folgen daraus Erntefaktoren größer 20.
eMobility
Macht es Sinn ein Batteriesystem zu installieren?
Dies ist von mehreren Faktoren abhängig und kann pauschal nicht beantwortet werden. Der prozentuale Eigenverbrauch des Solarstroms, der Strompreis, mögliche Lastspitzen sowie die sich ständig entwickelnde Batterietechnologie und deren Preise sind meist die wichtigsten Faktoren um hier eine fundierte Aussage treffen zu können.
Welche Möglichkeiten ergeben sich bei wieviel Solar-Parkplätzen?
Hier gibt es mehrere Aspekte zu beachten.
Alle Störstellen des Parkplatzes sollten ausgespart werden und Bäume haben Priorität.
Störstellen können sein:
– Grenzbebauung wo die Zustimmung des Nachbarn nicht zu erwarten ist
– durch Schwerlastverkehr anprallgefährdete Bereiche
– Abstandsregeln zu Bundesstraßen oder andere vorrangige Straßen
– Hochspannungsleitungen
SOPAGO berät Sie gerne bei der Optimierung und ist Ihr Partner bei einer wirtschaftlichen Umsetzung.
Wieviel Wallboxen bzw. Leitungen sollte ich installieren
Zunächst sollte eine Bedarfsanalyse durchgeführt werden und die zukünftige Entwicklung der Elektromobilität miteinkalkuliert werden. Die Leitungskapazitäten sind in der Regel die Begrenzung und daher muss meist ein Lastmanagement installiert werden.
Bundesweit müssen Stellplätze von Nichtwohngebäuden nun mit Leitungen für Elektroauto-Ladesäulen versehen werden (jeder dritte Stellplatz) um Wallboxen nachrüsten zu können (GEIG).
Fertigstellung
Brauche ich eine Baugenehmigung?
Baurecht ist in Deutschland Staatsangelegenheit. In den meisten Bundesländern ist der Bau eines Carports eine bauliche Maßnahme. Das Bauvorhaben muss daher von den zuständigen Behörden mit besonderem Fokus auf die Grenzbebauung genehmigt werden.
In einigen Bundesländern sind Carports mit einer Wandhöhe bis 3m und einer Grundfläche bis 50 m² genehmigungsfrei.
Es gibt eine Gesetzesinitiative zur Harmonisierung und Vereinfachung der Bestimmungen.
Wie lange dauert ein typisches Projekt?
Meist drei Monate nach Erhalt der Baugenehmigung wird das Vorhaben durchgeführt. Die Durchführungsdauer ist selbstverständlich von der Parkplatzgröße abhängig. Sind keine Parklückenzeichnungen vorhanden, wird Ihre Parklücke zunächst vermessen und auf kollidierende Linien geprüft. Unsere Spezialfundamente werden gesetzt und gleichzeitig werden die Carports installiert. Dank der Vorfertigung der Stahlkonstruktion und des Glasdaches ist die Montage in kurzer Zeit erledigt. Die Verkabelung erfolgt dann ohne größere Störung des Parkplatzbetriebs. Die Dauer für den Netzanschluss ist vom lokalen Netzbetreiber abhängig und nicht genau planbar.
Welches ist die beste Stellplatzaufteilung für Solarcarports?
Gut sortierte Stellplätze sind die Besten. Unser System ist bei einreihiger oder zweireihiger Anordnung gleichermaßen effizient. Schräg angeordnete Parkplätze können meist nicht so gut überdacht werden, aber auch hierfür haben wir Lösungen. Die Säulenanordnung muss sorgfältig analysiert werden.
Wie lange dauert die Installation des Solarparkplatzes?
Da wir spezielle Fundamente verwenden, kann unser System in wenigen Tagen / Wochen (abhängig von der Parkplatzgröße) installiert werden. In einem zweiten Schritt erfolgt die Verkabelung, die jedoch keinen Einfluss auf die Nutzung des Stellplatzes hat.
Politik
Sollten Bauherren größerer Parkplätze verpflichtet werden diese mit Solaranlagen zu überdachen?
Die Idee versiegelte Parkplatzflächen zu Nutzen ist nachvollziehbar, aber sollte aus unserer Sicht nicht pauschal verpflichtend sein. Auch ist eine verpflichtende Parkplatzgröße schwierig festzulegen.
Wir denken, dass Förderungen effektiver sind als eine Verpflichtung aus folgenden Gründen:
Wirtschaftlichkeit: Wenn sich die Investition in kürzerer Zeit amortisiert, wird jeder Bauherr gerne die Investition tätigen. Die Baukosten werden zwar erhöht, aber erhöhen nicht die Mieten wenn man geschickt den Solar Strom selbst verbraucht. Unsere Berechnungen zeigen, dass bei unserem Solar Carportsystem ab 30 Parkplätzen eine Investition sinnvoll wird.
Bäume und Begrünung werden für den Bauherrn immer wichtiger. Bäume spenden Schatten, nehmen Wärme auf, filtern den Feinstaub und fördern das Wohlbefinden. Ein Mix aus Bäumen und Solar Carports sollte das Ziel sein. Deshalb benötigt man ein Solar Carportsystem, dass sich einfügt und mit Verschattung umgehen kann. Idealerweise greift ein Solar Carportsystem nur geringfügig in den Regenwasserkreislauf ein.
Blendung: Nachbarn möchten nicht auf eine blendende Solaranlage schauen. Das Solar Carportsystem sollte nicht nur entblendete Solarmodule verwenden, sondern idealerweise sollten Glas-Glas Solarmodule zum Einsatz kommen, da diese transluzent sind und dadurch weniger blenden.